Ich male einen Kreis, TEILE diesen Kreis in z.B. 30 gleiche Teile. Mache PDMODE auf 3, daß ich die Teilung auch sehe (PDSIZE darf natürlich auch nicht 0 sein). Dann lade ich meine Lisproutine und rufe sie auf. Schwupp, die Wupp 31 mal klicken und ich habe einen Kreis aus Halbkreisen in einer geschlossenen Polylinie. Das speichere ich jetzt als dxf. Vorher lösche ich aber die Punkte wieder.
I draw a cirlce, DIVIDE this circle in e.g. 30 parts. I set PDMODE to 3, that I can see the deviding points. Of course PDSIZE has to be greater than 0. Then a load the lisp routine and call it. After clicking 31 times (at the points) I have a circle created from half-circles realized with a closed polyline. This I save as dxf. Before saving I remove the points.

Gimp
Gimp führe ich nur auf, weil ich es auch damit versucht habe. Ich bekomme es aber nicht hin.
Nothing to say about Gimp. I tried with it, but did not succeed.
inkscape
Eigentlich schreibt man "Inkscape" - doch ich muß jedesmal überlegen, ist der erste Buchstabe nun ein "Iiii" oder ein "Llll". Nicht nur deswegen gehört es nicht zu meinen bevorzugten Open Source Programmen. Es ist auf amerikanische Tastatur ausgelegt - natürlich verwendet es die Tastatur, die eingestellt ist, doch manche Tastenkombinationen, wie z.B. Alt-[ und Alt-] funktionieren dann nicht - denn [ und ] brauchen auf der deutschen Tastatur ja schon das Alt um erstellt zu werden. Es merkt sich nicht meine Dialoge, die ich rechts immer angezeigt haben will, den Ebenendialog und den Füllung-und-KonturDialog. Ich habe wirklich ewig gebraucht, bis ich gefunden habe, wie man einem Objekt einen Rand gibt. Die Kontureinstellungen kann man nämlich nicht in der Leiste sehen, in der Objektgröße und Position angezeigt wird. Ebensowenig wie die Drehung. Ärgerlich. Und Objekteigenschaften zeigt eigenlich nichts wirklich wichtiges an - da könnte alles angezeigt werden, Drehung, Ebene, Position, Größe, Randdicke, Farbe.
It's real name is "Inkscape" - but there is not to see, whether it starts with "Iiii" or with "Llll". This is not the only reason why it is not one of my favorite open source products. It is programmed for US-keyboard layout. Of course it uses the layout set in system settings, but there are some keycombinations, e.g. Alt-[ or Alt-] which will not work on a german keyboard - because there the [ and the ] already needs the Alt-Key to be shown. Furthermore the program always starts without the dialogs I had, when I closed it, which are especially the layer dialog and the Filling and Border dialog. It took me really a long time to find out which way to give an object a border. The border settings can not be seen in the toolbar. This is annoying. The object properties dialog does not show any useful information - it would be good if one could see any object properties there, rotation, layer, position, size, bordersize, color.
Dennoch ist es sehr gut für das geeignet, was ich will. Denn die Möglichkeiten, Objekte zu verändern und zu verbinden sind großartig und einfach, nach nicht allzuviel Übung. Ich schreibe meinen Text, ich mache ein abgrundetes Rechteck als Unterstreichung leicht überschneidend darunter. Einfach den Text und das Rechteck (das aussieht wie eine Linie, ungefär so dick wie die Textstrichstärke) markieren und "Pfad->Vereinigen".
Nevertheless it suites good for what I want to do. There are many simple possibilities to change objects and to connect them. You only need little practice. I write a text, I draw a long small rounded rectangle with small overlap under it. I choose the text and the rectangle (which looks like a line, as thick as the text) and say Ctrl++ (Perhabs Path Join - I do not have the english interface installed)

Dann den Strich noch ein bißchen unregelmäßig machen, ganz minimal nur, doch so sieht es besser aus:
Then we only have to loosen the line a little bit, really not much, but it looks nicer, if it is not totally strict.

Hier habe ich die einzelnen Buchstaben natürlich nicht in einen einzigen Zug verwandelt - das Negativ eines zusammenhängenden Schriftzugs brauche ich nicht, der Strich, der die Buchstaben zusammenbringt, ist ja eine Notlösung.
For the one form lettering I did not edit the single letters - I will never need the negative of a connected lettering. The line, which connects the letters is just a helper and not nice to see in the negativ.
Die Buchstaben zu zusammenhängenden Buchstaben zu verarbeiten, gestaltet sich schwieriger als gedacht. Das liegt daran, daß man Übung braucht, nicht an der Möglichkeit. Zuerst wandelt man den Schriftzug mit "Objekt in Pfad umwandeln" in einen Pfad pro Buchstaben. Mit "Kontur in Pfad umwandeln" bekäme man einen Pfad für den gesamten Schriftzug. Dann muß man den Pfad aufbrechen. Das geht mit Umschalt-B am gewählten Knoten. Man kann auch gleich zwei Knoten wählen. (Umschalt drücken, nachdem einer gewählt ist und den anderen auch noch auswählen). Umschalt-B bricht den Pfad an der gewählten Stelle auf, und erzeugt an jeder Bruchstelle zwei Knoten übereinander. Einen davon muß man löschen. Weil ich zweimal aufbrechen muß, muß ich natürlich zwei neue Knoten löschen. So ist meine Logik. Faktisch muß ich aber an 4 Stellen aufbrechen. Ich verstehe nicht warum, aber so ist es. Die rosa Kreise in dem Bild sind auf dem Bildschirmfoto erstellt, zur Verdeutlichung, wo ich mit Umschalt-B aufbreche.
It was much more complicated than I hoped to create one line letters. This not due to the possibilities of the program, but because it needs practice. First one changes the word with Shift-Ctrl-C (Path->Object to Path) in one path per letter. Then the path has to be broken. This is done with Shift-B at the selected node. It is possible to select two nodes. (Hold Shift, to select more than one object). Shift-B breaks the path at the selected nodes and creates at every breakpoint two nodes. One of them we have to delete. Because I break at two points I have to delete two nodes. So I thought it will work. But I have to break at 4 points, I do not understand why, but this way it works. The pink circles in the picture are created on the screen image to demonstrate where I broke with Shift-B

Dann sind ja vier Knoten zuviel in der Zeichnung - es sind aber weiterhin nur 4 Knoten gewählt, die vier neuen nicht. Also einfach die Entfernen Taste drücken - dann sind die vier überflüssigen weg. Aus irgendeinem Grund bleibt mir noch ein 5. überflüssiger und ganz einsamer übrig, den lösche ich auch. Dann wähle ich die beiden Knoten an, die die neue Kante bilden sollen und sage mit Umschalt-J "Pfad zusammenfügen." Damit habe ich schon das Loch wie hier im Beispiel im "a" weg:
Now we have 4 needless nodes. As there are still only 4 nodes selected, the newly created are not selected. So we just press the delete key - four of the nodes are gone. I do not understand why, but sometimes there stays a fifth needless node, if so, delete it too. Now I select the two nodes which shall create the new edge and press Shift-J, which joins a path. With this the hole in the letter, e.g. here in the picture in the "a" is gone

Jetzt muß man das Ende des Bogens nur noch ein bißchen aufhübschen. Dafür gibt es Strg-L, Pfad vereinfachen. Eventuell vorher noch ein paar Knoten einfügen um einen ungefären Bogen zu erhalten und dann "Pfad vereinfachen".
Now we have to draw the end of the arc more pretty. Sometimes Ctrl-L, Simplify path, does it. If this is not enough, create some additional nodes which build an arc and call then Ctrl-L.
Ich habe InkScape 0.47 pre4.1 installiert, die 0.46 kann nämlich noch nicht wirklich dxf. Mit der 0.47 kann ich nun ein dxf importieren, z.B. den Kreis mit Halbkreisrand. Er ist ja nur deswegen in AutoCAD so leicht zu erstellen, weil ich mit der Lisproutine bis auf die Punkteingabe automatisiert habe und weil die Teilung in gleich große Abschnitte möglich ist. In InkScape möchte ich das nicht machen, auch wenn es wohl gehen würde. Wenn auch vielleicht nicht für jede Teilung.
I have InkScape 0.47 pre4.1 installed, version 0.46 is not good in reading/writing dxf. With version 0.47 I can now import a dxf, in this case the scalloped circle. It is really easy to create this scalloped circle in AutoCAD, because using the Lisp routine this can be done semi automatically and because AutoCAD allowes dividing an object in equal sized parts. I do not want to try this in InkScape. It would work, but more complicated and not for any division.
Ich importiere also das dxf. Was ich erhalte ist eine Gruppierung aller Objekte in einer Gruppe. Diese skaliere ich so, wie ich es möchte. Dann hebe ich die Gruppierung auf und kann z.B. den Kreis löschen und nur den Halbkreisrand behalten. Ich habe auf jeden Fall nun ganz normale Inkscape Objekte.
I import the dxf. What I get is a group, with all imported objects grouped together. This group I scale to my needs. Then I ungroup the objects. Now one can delete the circle and only use the scalloped circle. All the imported objects are normal Inkscape objects now.

Total genial bei Inkscape ist auch, daß man eine Objektkontur in einen Pfad umwandeln kann. Wenn man z.B. die Konturbreite eines abgerundeten Rechtecks auf 3 mm gestellt hat, bekommt man dann einen abgerundeten Rahmen von 3 mm Rahmendicke.
A really good feature in InkScape is, that one can create a path out of the objects border. Out of a 3 mm border of a rounded rectangle on gets a rounded frame of 3 mm

Am Ende kann ich die Inkscape Zeichnung wieder als dxf exportieren, der CraftRobo kann dxf einlesen.
At the end I can export the InkScape drawing as dxf, CraftRobo can read in the dxf.
Ein gutes kleines Tutorial mit vielen Tastaturkürzeln ist "Fortgeschrittene Benutzung. Wohl alle Tastenkürzel findet man unter "Keys"